Seit Generationen werden in meiner Familie Bienen gehalten, aber erst als ich 2003 auf einer Reise einen jungen Imker in etwa meinem Alter kennenlernte, der Bienen auf seinem Balkon in der Dresdner Neustadt hielt, wusste ich, dass die Bienen etwas mit mir zu tun haben und ich selbst Bienen halten will. Nach der Reise verschlug es mich als gebürtigen Jenaer und meine Frau ebenfalls nach Dresden.
2009 fanden wir hier den Ort, an dem die Imkererei mit einem Bienenvolk als Geburtstagsgeschenk starten konnte und der noch immer einen Teil unserer Bienen beheimatet und unseren Bienenprodukten den Namen gibt – den Heinrichsgarten®.
Für den Schutz der Bienen habe ich 2013 die Arbeitsgruppe Biene sucht Blüte mitgegründet, denn 80% unserer Pflanzen sind mit ihrer Fortpflanzung auf die Bestäubung durch blütenbesuchende Insekten angewiesen. Jeder dritte Bissen, den wir zu uns nehmen, ist direkt oder indirekt von der Bestäubung durch Wildbienen und Honigbienen abhängig.
Seit Anfang 2015 arbeite ich vollständig nach den Richtlinien des Demeter-Verbandes für die Bienenhaltung. Meine Zertifizierung als Bio-Betrieb und die Vollanerkennung als Demeter-Imkerei habe ich 2016 erhalten.
In der Zwischenzeit, vom Freizeitimker mit nur wenigen Bienenvölkern zum Erwerbsimker mit ca. 100 Bienenvölker plus Nachzucht geworden, bin ich aber immer noch “beekeeper” – Bienenhüter und -bewahrer.
Mit meiner Arbeit versuche ich, den Bienen die Kraft zu geben, die Sie für ein gutes Leben unter den sich ändernden Umweltbedingungen – Pestizide und schwindendes Blütenangebot in der Landwirtschaft, eingeschleppten Parasiten und Klimaveränderungen – benötigen.
Für mich ist es selbstverständlich, dem BIEN zu ermöglichen, sein Wabenwerk nach eigenen Bedürfnisse im Naturwabenbau zu errichten, Honig als Winterfutter im Stock zu belassen, Waben nicht beliebig zu drehen oder umzuhängen, Königinnen nicht durch Beschneiden der Flügel zu verstümmeln oder künstlich instrumentell zu besamen. — Und ich liebe es, mich mit den vielfältigen Zusammenhängen in unserer Natur zu beschäftigen und dabei selbst hochwertige Delikatessen, wie Honig und andere Bienenprodukte, zu ernten und zu produzieren.