Seit September 2019 sind wir anerkannte Einsatzstelle des Freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ) und freuen uns, dass in diesem Jahr Carl als FÖJ-ler bei uns in der Imkerei mitarbeitet.
Umweltverschmutzungen, der Klimawandel, der Rückgang der Artenvielfalt bei Pflanzen und Tieren, zunehmend häufigere Naturkatastrophen, Verknappung des Öls und anderer natürlicher Ressourcen sind nur wenige Beispiele für die gravierenden Probleme unserer Zeit. Zu ihrer Lösung braucht es ein neues Denken und ein nachhaltiges Handeln. Jungen Menschen, die etwas tun wollen, fehlt es oft sowohl an konkreten Möglichkeiten für ein ökologisches, gesellschaftspolitisches Engagement, als auch an Fähigkeiten, wie man in der Praxis tatsächlich Einfluss auf die Entwicklung unserer Gesellschaft nehmen kann. Das FÖJ bietet jungen Menschen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren beides. Ein Angebot für persönliches Engagement an einer geeigneten FÖJ-Einsatzstelle und ein Angebot zum Erwerb wichtiger Kompetenzen im Sinne einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Durch individuelles Coaching und praktische Seminaren können Teilnehmer/innen eigene Ideen entwickeln und kompetent umsetzen.
Bei uns sollen Hühner wohnen. Vorwerkhühner sollen es sein. Das ist schon lang geplant aber erst als unsere Freundin Claudia die Initiative ergreift und anbietet, Küken für uns mit aufzuziehen, geht es richtig los.
Die ersten beiden Bienenvölker haben ihren neuen Standort im Garten des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (DHMD) bezogen und ich freue mich riesig, diesen Standort für die Initiative Biene sucht Blüte zu betreuen und mit den engagierten Mitarbeitern des DHMD zusammenarbeiten zu dürfen. Mit dem Deutschen Hygiene-Museum stellt erstmals eine öffentliche Einrichtung in Dresden ihr Grundstück zur …
Wir waren mit unseren Info– und Verkaufsstand beim Hoffest der Helene-Maier-Stiftung auf Landgut Theisewitz, dem Demeterbetrieb, auf dem seit diesem Jahr ein Teil unserer Bienen steht. Superregional boten wir unsere verschiedenen Demeter-Honige aus Theisewitz und einen aus Dresden an. Von den verschienden Produkten mit Bienenwachs und Propolis waren Katharinas Halva-Riegel aus gemahlenem Bio-Sesam und unserem …
FÖJ – wir sind anerkannte Einsatzstelle
Seit September 2019 sind wir anerkannte Einsatzstelle des Freiwilligen ökologischen Jahres (FÖJ) und freuen uns, dass in diesem Jahr Carl als FÖJ-ler bei uns in der Imkerei mitarbeitet.
Unser Partner, die Sächsische Umweltakademie SUA gGmbH, ist mit Einsatzstellen vor allem im Raum Dresden Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Sachsen sowie des ökologischen Bundesfreiwilligendienstes (BFD).
Weiter Informationen zum Freien Ökologischen Jahr bei der SUA gGbmH finden Sie untern https://www.foej-sua.de/.
Related Posts
Mobiler Hühnerstall im Heinrichsgarten
Bei uns sollen Hühner wohnen. Vorwerkhühner sollen es sein. Das ist schon lang geplant aber erst als unsere Freundin Claudia die Initiative ergreift und anbietet, Küken für uns mit aufzuziehen, geht es richtig los.
Es summt im Museumsgarten!
Die ersten beiden Bienenvölker haben ihren neuen Standort im Garten des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (DHMD) bezogen und ich freue mich riesig, diesen Standort für die Initiative Biene sucht Blüte zu betreuen und mit den engagierten Mitarbeitern des DHMD zusammenarbeiten zu dürfen. Mit dem Deutschen Hygiene-Museum stellt erstmals eine öffentliche Einrichtung in Dresden ihr Grundstück zur …
Das ging ja gut los!
Die Völker sind überdurchschnittlich gut aus dem Winter gekommen – zum großen Glück war nur ein Verlust zu beklagen.
Hoffest auf Landgut Theisewitz
Wir waren mit unseren Info– und Verkaufsstand beim Hoffest der Helene-Maier-Stiftung auf Landgut Theisewitz, dem Demeterbetrieb, auf dem seit diesem Jahr ein Teil unserer Bienen steht. Superregional boten wir unsere verschiedenen Demeter-Honige aus Theisewitz und einen aus Dresden an. Von den verschienden Produkten mit Bienenwachs und Propolis waren Katharinas Halva-Riegel aus gemahlenem Bio-Sesam und unserem …