Wir sind fündig geworden und freuen uns, unseren Honig ab dem nächsten Jahr im Zentralwerk verarbeiten zu können!
Wir suchen für unsere Imkerei einen neuen
Schleuderraum ca. 15 m² + Werkstatt/ Lager ca. 30 – 40 m²
Die Räume sollen in Dresden/ Radebeul bzw. möglichst stadtnah gelegen, ebenerdig erreichbar und mit dem Auto direkt anfahrbar sein. Für den Schleuderraum benötige ich Strom- und Trinkwasseranschluss. Der Schleuderraum muss für die Lebensmittelverarbeitung geeignet oder herrichtbar sein (Fliesen/ abwaschbare Oberflächen).
Wir waren mit unseren Info– und Verkaufsstand beim Hoffest der Helene-Maier-Stiftung auf Landgut Theisewitz, dem Demeterbetrieb, auf dem seit diesem Jahr ein Teil unserer Bienen steht. Superregional boten wir unsere verschiedenen Demeter-Honige aus Theisewitz und einen aus Dresden an. Von den verschienden Produkten mit Bienenwachs und Propolis waren Katharinas Halva-Riegel aus gemahlenem Bio-Sesam und unserem …
Alexander Schlotter von der Imkrei Heinrichsgarten in einem kleinen Interview am Deutschen Hygiene-Museum über das Anliegen von Biene sucht Blüte und über das Absperrgitter-Forschungsprojekt, an dem wir seit diesem Jahr mitarbeiten.
In glitzerndes Weiß gehüllt liegt der Garten still und geduldig wartend da. Die Bienen haben sich im Stock dicht gedrängt zur Wintertraube zusammengeschlossen. Hält man das Ohr ans Flugloch, kann man ein feines Summen hören: durch ständige Bewegung ihrer Flugmuskulatur halten die Bienen die Temperatur in der Wintertraube konstant warm – auch bei Minusgraden draußen.
Ich möchte Sie/Euch gern auf die öffentliche Tagung “20 Jahre Demeter-Bienenhaltung – Was braucht die Honigbiene?”, am 27. und 28.03.2015 in Kassel, hinweisen. Die Richtlinien für Demeter-Imkerei wurden vor 20 Jahren eingeführt – ein Grund zum Feiern und Gelegenheit für Rückblicke und einen Ausblick in die Zukunft der wesensgemäßen Bienenhaltung
Neue Betriebsräume gesucht
Wir sind fündig geworden und freuen uns, unseren Honig ab dem nächsten Jahr im Zentralwerk verarbeiten zu können!
Wir suchen für unsere Imkerei einen neuenSchleuderraum ca. 15 m² + Werkstatt/ Lager ca. 30 – 40 m²Die Räume sollen in Dresden/ Radebeul bzw. möglichst stadtnah gelegen, ebenerdig erreichbar und mit dem Auto direkt anfahrbar sein. Für den Schleuderraum benötige ich Strom- und Trinkwasseranschluss. Der Schleuderraum muss für die Lebensmittelverarbeitung geeignet oder herrichtbar sein (Fliesen/ abwaschbare Oberflächen).Wir freuen uns über Hinweise oder Vermittlung! Zur Kontaktseite.Related Posts
Hoffest auf Landgut Theisewitz
Wir waren mit unseren Info– und Verkaufsstand beim Hoffest der Helene-Maier-Stiftung auf Landgut Theisewitz, dem Demeterbetrieb, auf dem seit diesem Jahr ein Teil unserer Bienen steht. Superregional boten wir unsere verschiedenen Demeter-Honige aus Theisewitz und einen aus Dresden an. Von den verschienden Produkten mit Bienenwachs und Propolis waren Katharinas Halva-Riegel aus gemahlenem Bio-Sesam und unserem …
Interview am Deutschen Hygiene-Museum
Alexander Schlotter von der Imkrei Heinrichsgarten in einem kleinen Interview am Deutschen Hygiene-Museum über das Anliegen von Biene sucht Blüte und über das Absperrgitter-Forschungsprojekt, an dem wir seit diesem Jahr mitarbeiten.
Winter im Heinrichsgarten
In glitzerndes Weiß gehüllt liegt der Garten still und geduldig wartend da. Die Bienen haben sich im Stock dicht gedrängt zur Wintertraube zusammengeschlossen. Hält man das Ohr ans Flugloch, kann man ein feines Summen hören: durch ständige Bewegung ihrer Flugmuskulatur halten die Bienen die Temperatur in der Wintertraube konstant warm – auch bei Minusgraden draußen.
Tagung in Kassel: Was braucht die Honigbiene?
Ich möchte Sie/Euch gern auf die öffentliche Tagung “20 Jahre Demeter-Bienenhaltung – Was braucht die Honigbiene?”, am 27. und 28.03.2015 in Kassel, hinweisen. Die Richtlinien für Demeter-Imkerei wurden vor 20 Jahren eingeführt – ein Grund zum Feiern und Gelegenheit für Rückblicke und einen Ausblick in die Zukunft der wesensgemäßen Bienenhaltung