Die Völker sind gut mit Honig für den Winter versorgt. Nun steht noch eine letzte Behandlung gegen die Varroa-Milbe an, dann sind die Völker fertig für den Winter.
Für uns heißt es, noch die letzten Gläser zu etikettieren und die Imkereisaison nachzubereiten. Im September ist die letzte Gelegenheit, den Völkern mit Interessierten einen Besuch abzustatten. Wenn Sie sich auch für Honigbienen und die Demeter-Bienenhaltung interessieren, haben Sie während des Hoffests auf Landgut Theisewitz Gelegenheit, an einem unserer Bienenspaziergänge teilzunehmen.
Ab Oktober lassen wir unseren Bienen die verdiente Ruhe. Das Bienenjahr neigt sich aber schon jetzt merklich dem Ende entgegen.
Den Honig dieses Jahres bekommen Sie direkt bei uns oder in diesen Verkaufsstellen. Über Märkte, auf denen Sie uns treffen können, halten wir Sie hier auf dem Laufenden.
Die Trachtquellen neigen sich dem Ende. Bereits seit Ende Juli stürzen sich die Bienen auf alles was zusätzlichen Futtereintrag verspricht. Nun ist es seit drei Tagen deutlich herbstlich geworden. Doch während der wenigen sonnigen Stunden gibt es auch noch ein paar “Leckerbissen”.
Der Biene sucht Blüte-Infostand wurde von vielen neugierigen Kindergarten- und Grundschulkindern umlagert, die ganz gespannt darauf waren, in unserer Schaubeute die Königin zu finden und den Bienennachwuchs zu sehen. Am spannendsten wurde der Vormittag aber, als wir gemeinsam die echten Bienen hinter dem Museum besuchten. Jeder durfte einmal eine schwere Honigwabe anheben, in der Honig …
Mancher Kunde mag sich in diesem Jahr wundern, was das zu bedeuten hat? “Die Imkerei ist doch schon längst demeter-zerifiziert, oder?”
Na klar! Wir sind eine Demeter-Betrieb.
Ich möchte Sie/Euch gern auf die öffentliche Tagung “20 Jahre Demeter-Bienenhaltung – Was braucht die Honigbiene?”, am 27. und 28.03.2015 in Kassel, hinweisen. Die Richtlinien für Demeter-Imkerei wurden vor 20 Jahren eingeführt – ein Grund zum Feiern und Gelegenheit für Rückblicke und einen Ausblick in die Zukunft der wesensgemäßen Bienenhaltung
Spätsommerstimmung
Die Völker sind gut mit Honig für den Winter versorgt. Nun steht noch eine letzte Behandlung gegen die Varroa-Milbe an, dann sind die Völker fertig für den Winter.
Für uns heißt es, noch die letzten Gläser zu etikettieren und die Imkereisaison nachzubereiten. Im September ist die letzte Gelegenheit, den Völkern mit Interessierten einen Besuch abzustatten. Wenn Sie sich auch für Honigbienen und die Demeter-Bienenhaltung interessieren, haben Sie während des Hoffests auf Landgut Theisewitz Gelegenheit, an einem unserer Bienenspaziergänge teilzunehmen.
Ab Oktober lassen wir unseren Bienen die verdiente Ruhe. Das Bienenjahr neigt sich aber schon jetzt merklich dem Ende entgegen.
Den Honig dieses Jahres bekommen Sie direkt bei uns oder in diesen Verkaufsstellen. Über Märkte, auf denen Sie uns treffen können, halten wir Sie hier auf dem Laufenden.
Related Posts
Spätsommer
Die Trachtquellen neigen sich dem Ende. Bereits seit Ende Juli stürzen sich die Bienen auf alles was zusätzlichen Futtereintrag verspricht. Nun ist es seit drei Tagen deutlich herbstlich geworden. Doch während der wenigen sonnigen Stunden gibt es auch noch ein paar “Leckerbissen”.
Bienenführung am "Grünen Kindertag"
Der Biene sucht Blüte-Infostand wurde von vielen neugierigen Kindergarten- und Grundschulkindern umlagert, die ganz gespannt darauf waren, in unserer Schaubeute die Königin zu finden und den Bienennachwuchs zu sehen. Am spannendsten wurde der Vormittag aber, als wir gemeinsam die echten Bienen hinter dem Museum besuchten. Jeder durfte einmal eine schwere Honigwabe anheben, in der Honig …
Bio in Umstellung auf Demeter?
Mancher Kunde mag sich in diesem Jahr wundern, was das zu bedeuten hat? “Die Imkerei ist doch schon längst demeter-zerifiziert, oder?”
Na klar! Wir sind eine Demeter-Betrieb.
Tagung in Kassel: Was braucht die Honigbiene?
Ich möchte Sie/Euch gern auf die öffentliche Tagung “20 Jahre Demeter-Bienenhaltung – Was braucht die Honigbiene?”, am 27. und 28.03.2015 in Kassel, hinweisen. Die Richtlinien für Demeter-Imkerei wurden vor 20 Jahren eingeführt – ein Grund zum Feiern und Gelegenheit für Rückblicke und einen Ausblick in die Zukunft der wesensgemäßen Bienenhaltung