Ach, wie schade. Gerade war die zweite Klasse der 56. Grundschule in unseren Garten eingewandert und wir hatten gestaunt, was die Kinder schon alles über die Bienen wissen, da fing es bei der Beantwortung der ersten interessanten Fragen an zu regnen. Aber wie! Wir konnten gerade noch so das Anschauungsmaterial mit Planen abdecken und uns unter einen Dachüberstand retten. Dort gab es dann immerhin noch für jeden ein Honigbrot – dann mussten wir den Bienenwandertag leider tropfnass abbrechen.
Nach den Ferien, im September, treffen wir uns bei schönem Wetter wieder – dann zwar mit leeren Honigräumen, aber hoffentlich mit regem Bienenflug.
Wer wohnt im Bienenstock? Was schenken uns die Bienen? Was hätten wir ohne Bienen noch auf unseren Tellern? und viele weitere Fragen wollen wir in den zwei Wochen vom 09. bis 12.07.19 und vom 23. bis 26.07.19 wieder gemeinsam mit Grundschulkindern im Ferienprogramm des Deutschen Hygiene-Museums erforschen.
Ein Wochenende lang wollen wir uns dem „Bien“ und der Wesensgemäßen Imkerei widmen. Wir werden die Faszination für das Leben im Bienenvolk entdecken und alternative Sichtweisen auf diesen Superorganismus kennenlernen. Wir lernen verschiedene geeignete Beutensysteme kennen und erfahren, wie wir mit wenigen imkerlichen Eingriffen und der Akzeptanz natürlicher Lebensäußerungen des Biens, z.B. des
Am 09.03.2019 startet der neue Imkerkurs zur Einführung in die wesensgemäße Bienenhaltung in Dresden. Im Rahmen des deutschlandweiten Ausbildungsverbundes des Mellifera e.V. werden wir uns an sechs Samstagen von März bis September dem Wesen des Bien nähern und seine Bedürfnisse kennenlernen. In den praktischen Kursteilen erlernen
Der Biene sucht Blüte-Infostand wurde von vielen neugierigen Kindergarten- und Grundschulkindern umlagert, die ganz gespannt darauf waren, in unserer Schaubeute die Königin zu finden und den Bienennachwuchs zu sehen. Am spannendsten wurde der Vormittag aber, als wir gemeinsam die echten Bienen hinter dem Museum besuchten. Jeder durfte einmal eine schwere Honigwabe anheben, in der Honig …
Bienenwandertag im Regen
Ach, wie schade. Gerade war die zweite Klasse der 56. Grundschule in unseren Garten eingewandert und wir hatten gestaunt, was die Kinder schon alles über die Bienen wissen, da fing es bei der Beantwortung der ersten interessanten Fragen an zu regnen. Aber wie! Wir konnten gerade noch so das Anschauungsmaterial mit Planen abdecken und uns unter einen Dachüberstand retten. Dort gab es dann immerhin noch für jeden ein Honigbrot – dann mussten wir den Bienenwandertag leider tropfnass abbrechen.
Nach den Ferien, im September, treffen wir uns bei schönem Wetter wieder – dann zwar mit leeren Honigräumen, aber hoffentlich mit regem Bienenflug.
Wir freuen uns schon drauf!
Related Posts
Bienen im Ferienprogramm des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 2019
Wer wohnt im Bienenstock? Was schenken uns die Bienen? Was hätten wir ohne Bienen noch auf unseren Tellern? und viele weitere Fragen wollen wir in den zwei Wochen vom 09. bis 12.07.19 und vom 23. bis 26.07.19 wieder gemeinsam mit Grundschulkindern im Ferienprogramm des Deutschen Hygiene-Museums erforschen.
Wochenendkurs Wesensgemäße Bienenhaltung auf der Johannishöhe
Ein Wochenende lang wollen wir uns dem „Bien“ und der Wesensgemäßen Imkerei widmen. Wir werden die Faszination für das Leben im Bienenvolk entdecken und alternative Sichtweisen auf diesen Superorganismus kennenlernen. Wir lernen verschiedene geeignete Beutensysteme kennen und erfahren, wie wir mit wenigen imkerlichen Eingriffen und der Akzeptanz natürlicher Lebensäußerungen des Biens, z.B. des
Imkerkurs – Wesensgemäße Bienenhaltung in Dresden
Am 09.03.2019 startet der neue Imkerkurs zur Einführung in die wesensgemäße Bienenhaltung in Dresden. Im Rahmen des deutschlandweiten Ausbildungsverbundes des Mellifera e.V. werden wir uns an sechs Samstagen von März bis September dem Wesen des Bien nähern und seine Bedürfnisse kennenlernen. In den praktischen Kursteilen erlernen
Bienenführung am "Grünen Kindertag"
Der Biene sucht Blüte-Infostand wurde von vielen neugierigen Kindergarten- und Grundschulkindern umlagert, die ganz gespannt darauf waren, in unserer Schaubeute die Königin zu finden und den Bienennachwuchs zu sehen. Am spannendsten wurde der Vormittag aber, als wir gemeinsam die echten Bienen hinter dem Museum besuchten. Jeder durfte einmal eine schwere Honigwabe anheben, in der Honig …