Die Völker sind überdurchschnittlich gut aus dem Winter gekommen – zum großen Glück war nur ein Verlust zu beklagen. Die übrigen Völker hatten im Frühling ihre Vorratstöpfe noch gut gefüllt und sind während der kalten Nächte im März und April über geschlossenen Böden durchgestartet wie die Raketen.
Von Ende April bis Ende Mai haben sie mir etliche Schwärme und Weiselzellenableger geschenkt und mich mit meinem zu spät begonnenen Kistenbau – parallel zur Workshop-Organisation – arg in Bedrängnis gebracht. In der Zwischenzeit sind alle gut versorgt und die Honigernte kann beginnen.
Wir demonstrieren mit den Füßen: für summende & blühende Äcker für kleinteilig strukturierte Landschaft für Ökolandbau und bäuerliche Landwirtschaft für Diversität und Artenschutz für ein lebenswerte Zukunft! AGRARWENDE JETZT LOSTRETEN !
In glitzerndes Weiß gehüllt liegt der Garten still und geduldig wartend da. Die Bienen haben sich im Stock dicht gedrängt zur Wintertraube zusammengeschlossen. Hält man das Ohr ans Flugloch, kann man ein feines Summen hören: durch ständige Bewegung ihrer Flugmuskulatur halten die Bienen die Temperatur in der Wintertraube konstant warm – auch bei Minusgraden draußen.
Heute ist das Demeter-Zertifikat eingetroffen. Wir freuen uns sehr, dass dies bereits die Vollanerkennung unserer Bienenvölker und Bienenprodukte, wie Honig und Wachs für die Standorte Heinrichsgarten und Hygienemuseum, ist. Die Vollanerkennung bedeutet, dass zusätzlich zu den EU-Bioanforderungen alle Demeter-Richlinienerfordernisse vollumfänglich erfüllt werden:
Die ersten beiden Bienenvölker haben ihren neuen Standort im Garten des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (DHMD) bezogen und ich freue mich riesig, diesen Standort für die Initiative Biene sucht Blüte zu betreuen und mit den engagierten Mitarbeitern des DHMD zusammenarbeiten zu dürfen. Mit dem Deutschen Hygiene-Museum stellt erstmals eine öffentliche Einrichtung in Dresden ihr Grundstück zur …
Das ging ja gut los!
Die Völker sind überdurchschnittlich gut aus dem Winter gekommen – zum großen Glück war nur ein Verlust zu beklagen. Die übrigen Völker hatten im Frühling ihre Vorratstöpfe noch gut gefüllt und sind während der kalten Nächte im März und April über geschlossenen Böden durchgestartet wie die Raketen.
Von Ende April bis Ende Mai haben sie mir etliche Schwärme und Weiselzellenableger geschenkt und mich mit meinem zu spät begonnenen Kistenbau – parallel zur Workshop-Organisation – arg in Bedrängnis gebracht. In der Zwischenzeit sind alle gut versorgt und die Honigernte kann beginnen.
Related Posts
Agrarwende jetzt lostreten
Wir demonstrieren mit den Füßen: für summende & blühende Äcker für kleinteilig strukturierte Landschaft für Ökolandbau und bäuerliche Landwirtschaft für Diversität und Artenschutz für ein lebenswerte Zukunft! AGRARWENDE JETZT LOSTRETEN !
Winter im Heinrichsgarten
In glitzerndes Weiß gehüllt liegt der Garten still und geduldig wartend da. Die Bienen haben sich im Stock dicht gedrängt zur Wintertraube zusammengeschlossen. Hält man das Ohr ans Flugloch, kann man ein feines Summen hören: durch ständige Bewegung ihrer Flugmuskulatur halten die Bienen die Temperatur in der Wintertraube konstant warm – auch bei Minusgraden draußen.
Heinrichsgarten jetzt Demeter-zertifiziert
Heute ist das Demeter-Zertifikat eingetroffen. Wir freuen uns sehr, dass dies bereits die Vollanerkennung unserer Bienenvölker und Bienenprodukte, wie Honig und Wachs für die Standorte Heinrichsgarten und Hygienemuseum, ist. Die Vollanerkennung bedeutet, dass zusätzlich zu den EU-Bioanforderungen alle Demeter-Richlinienerfordernisse vollumfänglich erfüllt werden:
Es summt im Museumsgarten!
Die ersten beiden Bienenvölker haben ihren neuen Standort im Garten des Deutschen Hygiene-Museums Dresden (DHMD) bezogen und ich freue mich riesig, diesen Standort für die Initiative Biene sucht Blüte zu betreuen und mit den engagierten Mitarbeitern des DHMD zusammenarbeiten zu dürfen. Mit dem Deutschen Hygiene-Museum stellt erstmals eine öffentliche Einrichtung in Dresden ihr Grundstück zur …