Bei uns sollen Hühner wohnen. Vorwerkhühner sollen es sein. Das ist schon lang geplant aber erst als unsere Freundin Claudia die Initiative ergreift und anbietet, Küken für uns mit aufzuziehen, geht es richtig los.
Jetzt muss ein Stall her. Er soll artgerecht sein, einen abwechslungsreichen Raum anbieten – und mobil sein, um im Garten unterschiedliche Flächen beweiden zu können. Die Recherche im Internet zu den Bedürfnissen der Hühner und den entsprechenden Umsetzungen bietet jeweils nur Einzelaspekte, die wir schließlich nach unseren Bedürfnissen (und denen der Hühner) in einen eigenen Entwurf zusammenfließen lassen. Die Maße basieren grundlegend auf den Maßen der gewählten Baustoffe: Siebdruckplatte für den Boden und dünne OSB-Platte für die Wände. Die Frage danach, ob der Hühnerstall gedämmt sein soll, haben wir mit Hanfdämmmatten beantwortet. Die Fassade besteht aus wiederverwendeten Alucobond-Platten.
Edit 2017: Die Nutzung während mittlerweile dreier Winter bestätigt die Entscheidung. Im Bereich der Sitzstange ist es angenehm warm, auch wenn es draußen frostig ist. Wärme steigt bekanntlich nach oben.
Der Einsatz der automatischen Hühnerklappe mit Dämmerungsschalter und Zeitschaltuhr der Firma Axt Electronic hat sich sehr gut bewährt. Der Fuchs hat immer bei Tage zugeschlagen ;0(
Fotos vom fertigen Stall finden Sie auf www.hertel-schlotter.de. Wer es genauer wissen möchte, kann sich den Bauplan als PDF mit Angaben zu den verwendeten Materialien (z.B. die verwendeten Rollen) gegen eine Schutzgebühr herunterladen.
Liebe Bienen- und Imkerfreunde, liebe Leser, in der Zeit zwischen 11.3. und 9.4.17 wurden mir zwei Bienenvölker von meinem Stand in der Nähe von Kreischa gestohlen. Es handelt sich um ein Volk auf Deutsch Normalmaß in einer Zarge vom “Beutenbauer” (Demeter in Umstellung) und ein Volk auf Zander-Dadant/ Zadant in zwei Flachzargen, einschl. Boden, …
Wir nutzen die Gelegenheit des Weihnachtsmarktes, um mit einer Spatendiagnose unseres Bodens noch mal das internationale Jahr des Bodens in Erinnerung zu rufen. Wir sind natürlich sebst gespannt und verblüfft, was wir mit Proben an verschiedenen Stellen über unseren Boden erfahren.
“Und während die Einzelheiten der geheimnisvollen Honigbiene nach und nach den noch freien Imkerbereich meines Gehirns ausfüllten, war ich außer mir vor Glück, als hätte mir jemand eine Geheimtür gezeigt.” Novella Carpenter, “Meine kleine Cityfarm” Die Abende sind lang und ein paar freie Tage stehen vor der Tür – vielleicht eine gute Gelegenheit, sich in …
Mobiler Hühnerstall im Heinrichsgarten
Bei uns sollen Hühner wohnen. Vorwerkhühner sollen es sein. Das ist schon lang geplant aber erst als unsere Freundin Claudia die Initiative ergreift und anbietet, Küken für uns mit aufzuziehen, geht es richtig los.
Jetzt muss ein Stall her. Er soll artgerecht sein, einen abwechslungsreichen Raum anbieten – und mobil sein, um im Garten unterschiedliche Flächen beweiden zu können. Die Recherche im Internet zu den Bedürfnissen der Hühner und den entsprechenden Umsetzungen bietet jeweils nur Einzelaspekte, die wir schließlich nach unseren Bedürfnissen (und denen der Hühner) in einen eigenen Entwurf zusammenfließen lassen. Die Maße basieren grundlegend auf den Maßen der gewählten Baustoffe: Siebdruckplatte für den Boden und dünne OSB-Platte für die Wände. Die Frage danach, ob der Hühnerstall gedämmt sein soll, haben wir mit Hanfdämmmatten beantwortet. Die Fassade besteht aus wiederverwendeten Alucobond-Platten.
Edit 2017: Die Nutzung während mittlerweile dreier Winter bestätigt die Entscheidung. Im Bereich der Sitzstange ist es angenehm warm, auch wenn es draußen frostig ist. Wärme steigt bekanntlich nach oben.
Der Einsatz der automatischen Hühnerklappe mit Dämmerungsschalter und Zeitschaltuhr der Firma Axt Electronic hat sich sehr gut bewährt. Der Fuchs hat immer bei Tage zugeschlagen ;0(
Fotos vom fertigen Stall finden Sie auf www.hertel-schlotter.de. Wer es genauer wissen möchte, kann sich den Bauplan als PDF mit Angaben zu den verwendeten Materialien (z.B. die verwendeten Rollen) gegen eine Schutzgebühr herunterladen.
Im November 2015 nahmen wir mit unserer Hühnerherde und dem Stall an der Seitentriebe-Workshopreihe des Gartennetzwerks Dresden teil. Den Bericht über die Veranstaltung finden Sie hier: https://www.dresden-pflanzbar.de/2015/11/die-eigenen-eier/
Related Posts
Bienenvölker gestohlen!
Liebe Bienen- und Imkerfreunde, liebe Leser, in der Zeit zwischen 11.3. und 9.4.17 wurden mir zwei Bienenvölker von meinem Stand in der Nähe von Kreischa gestohlen. Es handelt sich um ein Volk auf Deutsch Normalmaß in einer Zarge vom “Beutenbauer” (Demeter in Umstellung) und ein Volk auf Zander-Dadant/ Zadant in zwei Flachzargen, einschl. Boden, …
Das ging ja gut los!
Die Völker sind überdurchschnittlich gut aus dem Winter gekommen – zum großen Glück war nur ein Verlust zu beklagen.
Weihnachtsmarkt und Spatendiagnose im Heinrichsgarten
Wir nutzen die Gelegenheit des Weihnachtsmarktes, um mit einer Spatendiagnose unseres Bodens noch mal das internationale Jahr des Bodens in Erinnerung zu rufen. Wir sind natürlich sebst gespannt und verblüfft, was wir mit Proben an verschiedenen Stellen über unseren Boden erfahren.
Literatur zur naturnahen Bienenhaltung
“Und während die Einzelheiten der geheimnisvollen Honigbiene nach und nach den noch freien Imkerbereich meines Gehirns ausfüllten, war ich außer mir vor Glück, als hätte mir jemand eine Geheimtür gezeigt.” Novella Carpenter, “Meine kleine Cityfarm” Die Abende sind lang und ein paar freie Tage stehen vor der Tür – vielleicht eine gute Gelegenheit, sich in …