Zwar mussten wir während des einen oder anderen Schauers mit unseren wetterfesten Besuchern unter dem Pavillon eng zusammenrücken, um die einheimischen Wildbienenarten und ihre verschiedenen Lebensräume und -bedingungen vorstellen zu können. U.a. zweigten wir die von Mauer- und Pelzbinen bewohnten garteneigenen Nisthilfen und unsere Almost-Instant-Installation zur Veranschaulichung des “Trachtbandes” bienenfreundlicher Pflanzen.
Bei herrlichem Sonnenschein verbrachten wir dann aber gemeinsam eine faszinierende Zeit mit dem Gewimmel im Honigbienenvolk, waren begeistert von den goldenen Honigwaben und schärften unseren Blick bei der Untersuchung einer kleine Weiselzelle.
Nachdem der erste Besuch ins Wasser gefallen war, bangen wir schon wieder um’s Wetter. Es ist kühl und bedeckt und bei den Vorbereitungen am Morgen fallen auch ein paar Regentropfen – kein so guter Tag, um die Bienen zu besuchen. Aber es ist die letzte Möglichkeit in diesem Jahr, bevor die Bienen in ihre wohlverdiente …
Wer wohnt im Bienenstock? Was schenken uns die Bienen? Was hätten wir ohne Bienen noch auf unseren Tellern? und viele weitere Fragen wollen wir in den zwei Wochen vom 03. bis 06.07.18 und vom 24. bis 27.07.18 wieder gemeinsam mit Grundschulkindern im Ferienprogramm des Deutschen Hygiene-Museums erforschen.
Wer wohnt im Bienenstock? Was schenken uns die Bienen? Was hätten wir ohne Bienen noch auf unseren Tellern? und viele weitere Fragen wollen wir in den zwei Wochen vom 09. bis 12.07.19 und vom 23. bis 26.07.19 wieder gemeinsam mit Grundschulkindern im Ferienprogramm des Deutschen Hygiene-Museums erforschen.
Am 17.03.2018 startet der erste Imkerkurs zur Einführung in die wesensgemäße Bienenhaltung in Dresden. Im Rahmen des deutschlandweiten Ausbildungsverbundes des Mellifera e.V. werden wir uns an sechs Samstagen von März bis Oktober dem Wesen des Bien nähern und seine Bedürfnisse kennenlernen. In den praktischen Kursteilen erlernen
Bienenseminar im Heinrichsgarten
Das von Biene sucht Blüte im Heinrichsgarten durchgeführte Bienenseminar der Gartenakademie “Seitentriebe” des Gartennetzwerkes Dresden war ein super Erfolg!
Zwar mussten wir während des einen oder anderen Schauers mit unseren wetterfesten Besuchern unter dem Pavillon eng zusammenrücken, um die einheimischen Wildbienenarten und ihre verschiedenen Lebensräume und -bedingungen vorstellen zu können. U.a. zweigten wir die von Mauer- und Pelzbinen bewohnten garteneigenen Nisthilfen und unsere Almost-Instant-Installation zur Veranschaulichung des “Trachtbandes” bienenfreundlicher Pflanzen.
Bei herrlichem Sonnenschein verbrachten wir dann aber gemeinsam eine faszinierende Zeit mit dem Gewimmel im Honigbienenvolk, waren begeistert von den goldenen Honigwaben und schärften unseren Blick bei der Untersuchung einer kleine Weiselzelle.
Related Posts
Bienenwandertag – die Fortsetzung
Nachdem der erste Besuch ins Wasser gefallen war, bangen wir schon wieder um’s Wetter. Es ist kühl und bedeckt und bei den Vorbereitungen am Morgen fallen auch ein paar Regentropfen – kein so guter Tag, um die Bienen zu besuchen. Aber es ist die letzte Möglichkeit in diesem Jahr, bevor die Bienen in ihre wohlverdiente …
Bienen im Ferienprogramm des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 2018
Wer wohnt im Bienenstock? Was schenken uns die Bienen? Was hätten wir ohne Bienen noch auf unseren Tellern? und viele weitere Fragen wollen wir in den zwei Wochen vom 03. bis 06.07.18 und vom 24. bis 27.07.18 wieder gemeinsam mit Grundschulkindern im Ferienprogramm des Deutschen Hygiene-Museums erforschen.
Bienen im Ferienprogramm des Deutschen Hygiene-Museums Dresden 2019
Wer wohnt im Bienenstock? Was schenken uns die Bienen? Was hätten wir ohne Bienen noch auf unseren Tellern? und viele weitere Fragen wollen wir in den zwei Wochen vom 09. bis 12.07.19 und vom 23. bis 26.07.19 wieder gemeinsam mit Grundschulkindern im Ferienprogramm des Deutschen Hygiene-Museums erforschen.
Imkerkurs – Wesensgemäße Bienenhaltung in Dresden
Am 17.03.2018 startet der erste Imkerkurs zur Einführung in die wesensgemäße Bienenhaltung in Dresden. Im Rahmen des deutschlandweiten Ausbildungsverbundes des Mellifera e.V. werden wir uns an sechs Samstagen von März bis Oktober dem Wesen des Bien nähern und seine Bedürfnisse kennenlernen. In den praktischen Kursteilen erlernen